Sanierung Altbau

Huber Architektin Seehausen Uckermark

Frau Andrea Huber führt als selbstständige Architektin ihr eigenes Architekturbüro in Seehausen in der Uckermark. Mit ihrer Expertise hat sie bereits zahlreiche Bestandsgebäude erfolgreich geplant und in Zusammenarbeit mit einem über Jahre hinweg aufgebauten Netzwerk aus qualifizierten Fachfirmen saniert, modernisiert und umgebaut.

Die Sanierung historischer Gebäude in der Uckermark ist mehr als nur Renovierung – es ist die Bewahrung unseres kulturellen Erbes und gleichzeitig ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Jedes Projekt ist eine Chance, die einzigartige Identität unserer Region zu stärken und gleichzeitig modernen Wohnkomfort zu schaffen.

Andrea Huber (Huber Architektin)


Typischer Ablauf Sanierung Altbau


Ein durchdachtes Sanierungskonzept bildet die Grundlage jedes erfolgreichen Projekts. Es wird speziell auf die Anforderungen regionaltypischer Gebäude abgestimmt, verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Architektur und berücksichtigt die einzigartigen Gegebenheiten der Region.

Mit einer strukturierten Herangehensweise sorgt der Architekt dafür, dass die Sanierung Ihre Immobilie stressfrei und erfolgreich verläuft.

Fallstudie
2021: Sanierung eines Bauernhauses in Seehausen / Uckermark

Die Bildergalerie zeigt die beeindruckende Transformation eines historischen Bauernhauses in Seehausen, das wir von 2022 bis 2024 umfassend saniert haben.

Das Ziel: Den einzigartigen Charme des Altbaus erhalten und gleichzeitig modernen Wohnkomfort schaffen.

Konkreter Ablauf Sanierung Altbau

1. Analyse und Planung

Wir prüfen den Zustand Ihres Gebäudes, definieren gemeinsam Ihre Ziele und entwickeln ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept, das Ihre Wünsche, regionale Besonderheiten und gesetzliche Vorgaben berücksichtigt.

2. Transparente Kosten und Genehmigungen

Sie erhalten eine klare Kostenschätzung. Wir kümmern uns um alle notwendigen Genehmigungen und informieren Sie über Fördermöglichkeiten.

3. Vorbereitung und Beauftragung

Wir planen die Details, erstellen Zeitpläne und koordinieren die Beauftragung erfahrener Fachfirmen für eine reibungslose Umsetzung.

4. Durchführung und Kontrolle

Während der Bauphase überwachen wir die Arbeiten, achten auf Zeit- und Budgetvorgaben und führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch.

5. Abschluss und Nachbetreuung

Nach der Abnahme übergeben wir Ihnen das fertige Gebäude und stehen auf Wunsch für Wartung oder weitere Fragen zur Verfügung.

Analyse des Ausgangszustands
Bestandsaufnahme und Herausforderungen

Das Fachwerkhaus, erbaut um 1780, präsentierte sich in einem Zustand, der typisch für viele historische Gebäude der Region ist:


Basierend auf der detaillierten Analyse entwickelte Huber Architektin einen Sanierungsplan, der folgende Aspekte berücksichtigte:


Unerwartete Herausforderungen und kreative Lösungen

Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern


Beipiel: Ein Schlüssel zum Erfolg war die enge Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben. Andrea Huber legte großen Wert darauf, lokales Fachwissen einzubinden:
Zimmereien mit Erfahrung in der Restaurierung
Diese Kooperationen trugen nicht nur zur Qualität der Sanierung bei, sondern stärkten auch die regionale Wirtschaft und erhielten traditionelles Handwerk.


Vorher-Nachher-Vergleich


[Platzhalter für Vorher-Nachher-Bilder des sanierten Fachwerkhauses]

Ergebnisse und Kundenreaktionen: Ein Traum wird Wirklichkeit Das Ergebnis der Sanierung übertraf alle Erwartungen. Das ehemals baufällige Gebäude erstrahlt nun in neuem Glanz, ohne seinen historischen Charakter verloren zu haben.

Stimmen der Bauherren